In der Gemeinde Breklum im Kreis Nordfriesland entsteht zurzeit ein zukünftig rein regeneratives Nahwärmenetz in Schleswig-Holstein, bei dem eine große solarthermische Anlage …
Senftenberg: Ergebnisse des ersten Betriebsjahres
Im Spätsommer 2016 nahmen die Stadtwerke Senftenberg GmbH ihre neue wegweisende Solarthermieanlage zur Unterstützung des städtischen Fernwärmenetzes in Betrieb. Diese Anlage ist …
Es geht auch ohne EEG: Solarthermie überzeugt mit Effizienz
Baustart für zweites Ritter XL Großprojekt innerhalb eines Jahres – das Bioenergiedorf Büsingen. Ein ganzes Dorf heizt mit Bioenergie – und das …
Solaranlage bei Mr. Wash in Mannheim
Mit Sonnenkraft zum sauberen Auto Wer seinem Auto etwas Guten tun und gleichzeitig die Umwelt schonen möchte, der fährt in die Waschanlage. …
Wegweisendes Projekt der Stadtwerke Senftenberg GmbH
In Senftenberg entsteht im nächsten halben Jahr mit 8.300 m² Bruttokollektorfläche die größte Solarthermieanlage Deutschlands und die größte Vakuumröhrenanlage weltweit.
1.300 m² Sonnenkollektoren heizen in Hallerndorf
Die Gemeinde Hallerndorf in Oberfranken erhält in den nächsten Monaten ein eigenes Nahwärmenetz, das ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird.
Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Ritter Energie
Moritz Ritter löst Jürgen Korff ab Moritz Ritter (36) hat ab dem 1.9.2015 den Vorsitz der Geschäftsführung bei Ritter Energie übernommen. Er …
Ritter XL Solar baut größte solarthermische Anlage in Rheinland-Pfalz
Ritter XL Solar übernimmt einen Großauftrag mit besonderen Dimensionen: Der Zuschlag für den Bau einer 1.422 m² großen Solaranlage bei Simmern im …
Intersolar AWARD 2015 für CO2-neutrale Gebäudeklimatisierung
Der Intersolar AWARD 2015 geht an ein Pilotprojekt der Ritter Energie- und Umwelttechnik. Prämiert wird eine bisher weltweit einmalige Installation an der …
Verkehrsministerium kühlt mit Solarwärme von Ritter XL Solar
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur nimmt thermische Solaranlage mit Vakuum-Röhrenkollektoren in Betrieb. Karlsbad, im Mai 2014. – Das Bundesministerium für Verkehr und …