Feierliche Einweihung des Solarthermie-Parks Au in Tübingen

Bundesweit drittgrößte Solarthermieanlage geht ans Netz

Am 31. Oktober wurde der Solarthermie-Park Au in Tübingen feierlich eingeweiht. Oberbürgermeister Boris Palmer, die Stadtwerke Tübingen (swt) und Projektleiter David Pätzold nahmen die Anlage symbolisch in Betrieb – passend dazu zeigte sich die Sonne von ihrer besten Seite.

Mit rund 23.000 qm² Fläche zählt die neue Anlage zu den drei größten Solarthermieparks Deutschlands. Sie erzeugt jährlich etwa sechs Millionen Kilowattstunden Wärme und speist diese direkt in das Tübinger Fernwärmenetz ein. Damit können rund 400 Einfamilienhäuser klimaneutral versorgt und etwa 880 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.

Der Solarthermie-Park ist Teil der ehrgeizigen Klimastrategie der Stadt Tübingen, die bis 2030 klimaneutral werden will. Der Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz soll dafür auf über 50 Prozent steigen. Neben bestehenden Solarparks und geplanten Windprojekten ist die neue Anlage ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.

Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 15 Millionen Euro, wovon der Bund 5,7 Millionen Euro förderte.

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme zeigt sich erneut, welches Potenzial große Solarthermieanlagen für die kommunale Wärmewende bieten – und wie Städte mit regionalen Energieprojekten einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität leisten können.

Den ganzen Artikel finden Sie hier.