Am 24. Juli 2025 ist Earth Overshoot Day: jener Tag, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Von diesem Zeitpunkt an leben wir auf ökologischen Kredit mit schwerwiegenden Folgen für das globale Klima, die Umwelt und künftige Generationen.
Was bedeutet das für die Wärmewende?
Ein erheblicher Teil der weltweiten CO₂-Emissionen entfällt auf die Wärmeerzeugung, insbesondere in Kommunen, Quartieren und der Industrie. Um den ökologischen Fußabdruck spürbar zu senken, brauchen wir tragfähige, erneuerbare Lösungen und zwar im großen Maßstab.
Unser Beitrag: 13.200 Kollektoren für Leipzig
Ein starkes Zeichen für klimafreundliche Wärmeerzeugung setzt aktuell unser Projekt in Leipzig.
Nach rund 1,5 Jahren Bauzeit wurde am heutigen Earth Overshoot Day ein entscheidender Meilenstein erreicht: Das gesamte Kollektorfeld ist mechanisch fertiggestellt. Konkret bedeutet das:
- Alle 13.200 Kollektoren sind installiert
- Die Arbeiten im Technikgebäude schreiten planmäßig voran
- Der technologische Stahlbau steht
- Pumpen und Wärmeübertrager sind aufgestellt
- Erste Rohrleitungen in DN 300 und DN 400 wurden bereits eingebaut und verschweißt
- Das gesamte Rohrsystem im Feld ist verschweißt und verbunden
Wie groß ist das eigentlich?
Die verlegten Rohrleitungen im Kollektorfeld erreichen eine beeindruckende Gesamtlänge von 41 Kilometern, das entspricht fast genau der Distanz eines Marathons (42,195 km). Wer schon einmal einen Marathon absolviert hat, kennt die Länge dieser Strecke: Unsere Rohrleitungen reichen also beinahe von Start bis Ziel eines kompletten Marathons.
CO₂-Einsparung, die wirkt
Die Anlage wird künftig jährlich rund 7.160 Tonnen CO₂ einsparen. Das entspricht etwa:
- 542 kg CO₂ pro Kollektor und Jahr
- Dem CO₂-Ausstoß von rund 5.000 Mittelklassefahrzeugen
- Oder dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von über 2.500 Haushalten, die mit fossiler Wärme versorgt werden
Ein Projekt mit Wirkung über Leipzig hinaus
Das Kollektorfeld Leipzig zeigt eindrucksvoll, wie solare Großwärmeanlagen in der Praxis funktionieren: zuverlässig, skalierbar und klimafreundlich. Gemeinsam mit kommunalen Partnern schaffen wir Lösungen, die weit über den heutigen Tag hinauswirken.
Fazit: Solare Großwärme ist Teil der Lösung
Der Earth Overshoot Day ist ein Weckruf und ein Handlungsauftrag. Während die globalen Ressourcen knapper werden, steigt die Notwendigkeit, erneuerbare Energien konsequent auszubauen. Solarthermische Großanlagen wie in Leipzig sind ein zentraler Baustein für die kommunale Wärmewende und zeigen, dass Klimaschutz nicht nur möglich, sondern bereits Realität ist.
Foto: Leipziger Stadtwerke